home

Sonne und Mond


Home ] Nach oben ] [ Sonne und Mond ] Kometen ] Gasnebel ] Galaxien ] Sternhaufen ]

 


Letzte Aktualisierung: 04.03.2010




Mondmontage, größeres Foto 458x1200 Pixel


Detailreiche Mondmontage aus 6 Einzelbildern

Durch die recht hohe Vergrößerung der Einzelbilder und anschließende Montage zu einem Gesamtbild, hat dieses eine erheblich höhere Detailfülle als ein herkömmliches Übersichtsbild, das mit einem Schuss entsteht.

Die Originalmontage hat 1394x3649 und ist daher zu groß, um sie hier zu zeigen. Darum gibt es nur eine Gesamtansicht mit geringerer Auflösung, aber ein Detail in Originalqualität.

Detail in Originalauflösung

Optik:  Schmidt-Cassegrain Teleskop 8“, f=2000 mm, 1:10, Okularprojektion
Kamera: Olympus C-2040 Z
Bearbeitung: Montage , Helligkeitsanpassung, Kontrastverstärkung
Aufnahmeort: Rheinberg, 06.08.2001


Mond, großes Foto


Mond zwei Tage vor Vollmond

Optik:  Newton ø200 mm, f=800 mm, 1:4
Kamera: Canon EOS 350D mod.
Belichtung:  5 Bilder von 1/20 sek. bei ISO100, OIII-Filter
Bearbeitung: Mittelung, Weißabgleich, Kontrastverstärkung, Unschärfemaskierung
Aufnahmeort: Rheinberg-Borth, 22.11.2007

Die Aufnahme entstand bei dunstigem Himmel, daher kam hier der OIII-Filter zum Einsatz.


Plato, großes Foto


Teilansicht des Mondes

Der Krater Plato im Gebirgszug der Alpen,
der vom Alpental durchschnitten wird.

Optik:  Refraktor 4,5“, f=2000 mm, 1:17
Okularprojektion, Effektive Brennweite 12 m
Film:  Fujichrome 400
Belichtungszeit:  0,8 sek. 
Aufnahmeort: Duisburg-Rheinhausen, 08.05.1987

Eines meiner ersten Astrofotos!


Nordlicht, großes Foto


Nordlicht über Duisburg

Bei erhöhter Sonnenaktivität können Polarlichter auch in unseren Breiten gesichtet werden.

Optik:  Normalobjektiv f=50 mm, 1:1,9
Film:  Kodak Ektachrome 400
Belichtungszeit:  40 sek.
Aufnahmeort: Duisburg-Rheinhausen, 17.11.1989


Diamantring, großes Foto


Totale Sonnenfinsternis am 11.08.1999

Der "Diamantring" entsteht, wenn das letzte direkte Sonnenlicht am Mond vorbei den Betrachter erreicht.

Optik:  Schmidt-Cassegrain Teleskop 8“, f=1200 mm, 1:6
Film:  Kodak E100 SW
Belichtungszeit:  1/500 sek.
Aufnahmeort:  Obing / Chiemsee, 11.08.99


Protuberanzen, großes Foto


Protuberanzen

Von der Sonne hochgeschleuderte Gasmassen, aufgenommen während der totalen Sonnenfinsternis am 11.08.1999

Optik:  Schmidt-Cassegrain Teleskop 8“, f=1200 mm, 1:6
Film:  Kodak E100 SW
Belichtungszeit:  1/250 sek.
Aufnahmeort:  Obing / Chiemsee, 11.08.1999


Sofi, großes Foto


Totale Sonnenfinsternis am 11.08.1999

Da die Sonne an unserem Standort während der Totalität  von Wolkenfetzen teilweise bedeckt war, hatte ich keine Aufnahme, die rundherum die Korona zeigt.
Für das hier gezeigte Bild wurden 4 Fotos zusammengefügt, um sowohl Korona als auch Protuberanzen darzustellen.

Optik:  Schmidt-Cassegrain Teleskop 8“, f=1200 mm, 1:6
Film:  Kodak E100 SW
Belichtungszeit:  1/250 - 1/8 sek.
Aufnahmeort:  Obing / Chiemsee, 11.08.1999





 

Zurück zum Seitenanfang
 
Kontakt
Haftungsausschluss

© Copyright by Ulrich Teschke