home

Sternhaufen


Home ] Nach oben ] Sonne und Mond ] Kometen ] Gasnebel ] Galaxien ] [ Sternhaufen ]

 


Letzte Aktualisierung: 06.03.2011


 

zum Artikel


Astrofotografie im Lichte des Ruhrgebiets

Die gelb hinterlegten Texte markieren die Bilder, die im Dunstkreis des Ruhrgebietes entstanden sind. Hierdurch wird deutlich, dass auch unter aufgehelltem Himmel Langzeit-Astrofotografie mit guten Ergebnissen möglich ist.


Plejaden, großes Foto


Plejaden M45

Der auch als Siebengestirn bezeichnete offene Sternhaufen kreuzt zufällig eine interstellare Staub- und Gaswolke und beleuchtet diese.

Optik:  Newton-Teleskop ø200 mm, f=800 mm, 1:4
Kamera: Canon EOS 350D mod.
Belichtung:  4x 10 min. bei ISO800
Bearbeitung: Dunkelbildabzug, Mittelung, Strecken
Aufnahmeort: Emberger Alm (Kärnten), 27.10.2008


M13, großes Foto

M13, großes Foto


Kugelsternhaufen M13

Der hellste Kugelsternhaufen der nördlichen Hemisphäre, zu finden im Sternbild Herkules.

Oben: Der Sternhaufen im Sternenumfeld
Unten: Bildausschnitt

Optik:  Newton-Teleskop ø200 mm, f=800 mm, 1:4
Kamera: Canon EOS 350D mod.
Belichtung:  5x 30 sek. bei ISO800
Bearbeitung: Dunkelbildabzug, Mittelung, Strecken
Aufnahmeort: Rheinberg, 19.07.2008


chi&h, großes Foto


NGC869 und NGC884

Ein doppelter Offener Sternhaufen, auch bekannt unter der Bezeichnung Chi&h Persei. Hier kommen besonders schön die Sternfarben zur Geltung, herausgearbeitet durch Farbstrecken in IRIS.

Optik:  Newton-Teleskop ø200 mm, f=800 mm, 1:4
Kamera: Canon EOS 350D mod.
Belichtung:  4x 30 sek. bei ISO800
Bearbeitung: Dunkelbildabzug, Mittelung, Strecken
Aufnahmeort: Rheinberg, 01.12.2007



 

Zurück zum Seitenanfang
 
Kontakt
Haftungsausschluss

© Copyright by Ulrich Teschke